Wednesday, October 13, 2010

EGMR: eingeschränktes Privatleben einer politischen Öffentlichkeitsarbeiterin

Wer sich zu sehr in die Öffentlichkeit begibt, kann sein Privatleben nur beschränkt privat halten - das gilt nicht nur für Politiker (siehe Lingens gegen Österreich) und, in eingeschränkter Form, für Beamte in öffentlicher Fuktion (siehe Nikula gegen Finnland), sondern auch für Mitarbeiter einer politischen Kampagne, wie der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einem Urteil vom 12. Oktober 2010 im Fall Saaristo und andere gegen Finnland (Application no. 184/06) ausgesprochen hat.

Journalisten einer finnischen Zeitung (und die Zeitung selbst) waren wegen eines Artikels über die Kommunikationsverantwortliche eines Präsidentschaftskandidaten zu einer Entschädigungszahlung - die Journalisten auch zu Geldstrafen - verurteilt worden (die Angelegenheit ging bis zum Obersten Gerichtshof Finnlands). Im inkriminierten Artikel ging es um private Beziehungen, die Überschrift (vom EGMR ins Englische übersetzt) lautete: “The ex-husband of [R.U.] and the person in charge of communications for the Aho campaign have found each other”. R.U. war eine wichtige politische Journalistin, die unter anderem Wahldebatten im Fernsehen geleitet hatte. Der finnische Oberste Gerichtshof war zur Auffassung gekommen, dass die Kommunikationsverantwortliche des Präsidentschaftskandidaten nur als Expertin bei der Kampagne angeheuert hatte, auch wenn es sich um eine Vertrauensstellung handelte und ihre Anstellung auch unter politischen Erwägungen erfolgte, und dass sie selbst kein politisches Amt angestrebt hatte, sodass der Eingriff in ihr Privatleben (Bericht über die außereheliche Beziehung) nicht gerechtfertigt war. Der EGMR kam zu einem anderen Ergebnis; er hielt fest, dass der Bericht die unstrittigen Fakten in objektiver Weise präsentierte und dass es keinen Hinweis auf eine unzulässige Beschaffung der Information gegeben habe. Anschließend führt er aus:
"66.  The Court notes that O.T. had been politically active in local politics and that her recruitment to the presidential election campaign had attracted political interest. Even though she could not be considered as a civil servant or a politician in the traditional sense of the word, she was not a completely private person either. Due to her function in the presidential election campaign, she had been publicly promoting the goals and objectives of one of the presidential candidates by belonging to his inner circle and by being therefore visible in the media during the campaign. The Court considers that, when taking up her duties as a communications officer for one of the two presidential candidates, she must have understood that her own person would also attract public interest and that the scope of her protected private life would become somewhat more limited. [...]
67.  The Court observes in this connection that the impugned article had a direct bearing on matters of public interest, namely the presidential election campaign. Moreover, the facts that P.N.'s ex-spouse had conducted election debates on television prior to the publishing of the article and that the article had apparently been politically motivated and intended to affect the campaign are also of relevance in this respect. Taking into account that the article was published during the presidential election campaign and was thus closely linked to it in time, the Court considers that, unlike in the Von Hannover case, the article did not only satisfy the curiosity of certain readers but it also contributed to an important matter of public interest in the form of political background information (compare and contrast Von Hannover v. Germany, cited above, § 76).
68.  Finally, the Court has taken into account the severity of the sanctions imposed on the applicants. It notes that the first and second applicants were convicted under criminal law [...]"
Und auch wenn strafrechtliche Sanktionen für üble Nachrede nicht per se unzulässig sind, so verwies der EGMR doch wieder einmal auf seine Position, dass die strafrechtliche Verfolgung auch zu einer Freiheitsstrafe führen könnte, was jedoch nur unter außergewöhnlichen Umständen mit der Freiheit journalitischer Meinungsäußerung nach Art 10 EMRK vereinbar sein könnte (etwa bei "hate speech" oder Aufrufen zu Gewalt). Der EGMR stellte daher einstimmig eine Verletzung des Art 10 EMRK fest.

No comments :